Das Kiefergelenk ist in etwa vor dem Ohrläppchen lokalisiert. Wenn man den Zeigefinger darauf hält und nun den Mund öffnet und schließt, spürt man die Funktion des Gelenkes. Ein „Knacken“ im Kiefergelenk sollte vom Zahnarzt abgeklärt werden. Eine krankhafte Veränderung im Kiefergelenk könnte die Ursache sein.
Schmerzen im Kiefergelenk sollten auf alle Fälle vom Zahnarzt überprüft werden, z.B. durch eine Funktionsanalyse. Dies kann durch spezielle Röntgenaufnahmen und manuelle Untersuchungen erfolgen. Knackt Ihr Kiefergelenk oder haben Sie Dauerkopfschmerzen? Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Ihre Zahnarztpraxis informiert über das Kiefergelenk
Warum ist das Kiefergelenk für den Zahnarzt wichtig?
Das Kiefergelenk ist ein sogenanntes Dreh- und Gleitgelenk und nimmt daher als Doppelgelenk eine Sonderstellung im Körper ein. Zähne, Kiefergelenk und die Kaumuskulatur sind für die Zerkleinerung der Nahrung in ihrer Funktion optimal aufeinander abgestimmt. Durch fehlerhafte Frühkontakte (Vorkontakte) wird der Unterkiefer ohne Rücksicht auf die ideale Kiefergelenkposition in eine Fehlstellung geführt. Durch diese Fehlstellung können Muskelverspannungen und Fehlfunktionen (z.B. Knirschen und Pressen) ausgelöst werden. In unserer Zahnarztpraxis haben wir einen Schwerpunkt auf die Therapie der Kiefergelenkschmerzen gelegt, die unter dem Begriff craniomandibuläre Dysfunktion in der ganzheitlichen Zahnmedizin bekannt ist. Eine Ursache der craniomandibulärer Dysfunktion ist in der Umgangsprache als „Knirschen und Pressen“ bekannt. Für weitere Informationen und die Therapie der craniomandibulärer Dysfunktion sprechen Sie uns bitte an.
Kopf- und Muskelschmerzen können durch diese Fehlfunktion ausgelöst werden
Eine übermäßig angespannte Muskulatur kann nicht nur zu ausstrahlenden Muskel- und Kiefergelenkschmerzen führen, sondern auch bleibende Kiefergelenkschäden hervorrufen. Knackgeräusche können auf krankhafte Veränderungen im Kiefergelenk hin deuten. Die häufigste Ursache ist das Abgleiten der Gelenkscheibe vom Gelenkkopf und das Zurückspringen in die ursprüngliche Situation.
Welche Möglichkeiten der Untersuchung des Kiefergelenks durch den Zahnarzt gibt es?
Die Instrumentelle Funktionsanalyse ist wichtigste Behandlungsvorstufe vor der Herstellung eines neuen Zahnersatzes um die optimale Position des Oberkiefers zum Unterkiefer und die räumliche Beziehung des Oberkiefers zu dem Gesichtschädel und zu den Gelenken zu ermitteln, damit nach der Eingliederung des Zahnersatzes keine Gelenkbeschwerden auftreten.
Die instrumentelle Funktionsanalyse hat sich als wichtige Behandlungsvorstufe für folgende Maßnahmen in unserer Praxis bewährt.
Restaurativen Maßnahmen
• Kronen und Brücken
• Zahnaufbauten
• Prothesen
Erkrankungen vom Kiefergelenk
• Gelenkgeräusche
• Schmerzen
Erkrankungen der Kaumuskulatur
• Verspannungen
• Schmerzen
Fehlbelastungen
• Herstellung von innovativen Cranio Caps
• Herstellung von Invisalign Schienen zur Korrektur Fehlstellungen der Zähne
• Herstellung von Knirscher-Schienen
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zu diesem komplexen Thema in unserer Zahnarzt-Praxis zur Verfügung.
mehr Informationen erhalten Sie in unserer Patienten-Infowelt unter "Kiefergelenkschmerzen, Kopf-, Nacken-, Rückenschmerzen oder Muskelverspannungen"